足場のプロフェッショナル集団。京都、奈良の足場ならお任せください。

NEWSニュース

Ghostwriting Examensarbeit: Strukturierte Literaturauswertung

Ghostwriting Examensarbeit: Strukturierte Literaturauswertung

Einleitung

Das Thema Ghostwriting wird in den letzten Jahren immer mehr diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung von Examensarbeiten. Viele Studierende suchen nach Möglichkeiten, ihre Arbeit schnell und effizient zu schreiben, ohne dabei selbst die benötigte Zeit und Mühe aufzubringen. Hierbei wird oft das Phänomen des Ghostwriting genutzt, bei dem ein Dritter die Arbeit für einen ghostwriting examensarbeit anderen erstellt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ghostwriting in der Regel nicht erlaubt ist und als Plagiat gilt. Daher soll diese Artikel aufzeigen, wie man eine strukturierte Literaturauswertung erstellen kann, um die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens zu erwerben.

Was ist Ghostwriting?

Ghostwriting bezeichnet die Erstellung von Texten durch einen Dritten, der nicht offiziell genannt wird. Dies kann sich auf Bücher, Artikel, Webseiten oder auch Examensarbeiten beziehen. Der Hauptunterschied zwischen Ghostwriting und wissenschaftlichem Schreiben besteht darin, dass bei Ghostwriting der Autor nicht für seine Arbeit in Anspruch genommen wird.

Ghostwriting ist jedoch nicht immer illegal. In einigen Branchen wie dem Journalismus oder dem Sachbuchmarkt ist es üblich, dass Autoren sich mit Ghostwritern zusammenarbeiten lassen. Diese erstellen dann die Texte nach den Anweisungen des Hauptautors.

Plagiate und ihre Folgen

Im Zusammenhang mit der Examensarbeit kann das Plagiat jedoch zu ernsthaften Konsequenzen führen. Ein Plagiat ist ein Fall, in dem jemand ohne Erlaubnis einen Teil eines anderen Werks oder einer Idee als seine eigene verwendet.

Die Konsequenzen für ein Plagiat können sehr schwerwiegend sein und reichen von Verwarnungen bis hin zur Aberkennung des akademischen Grades. Es ist daher wichtig, sich vorher gut über die Regeln und Richtlinien der eigenen Universität oder Hochschule zu informieren.

Strukturierte Literaturauswertung

Eine strukturierte Literaturauswertung ist ein wichtiger Bestandteil einer Examensarbeit. Sie soll die erarbeiteten Kenntnisse in einem bestimmten Themengebiet zusammenfassen und zeigt, wie diese sich auf das Thema der Arbeit auswirken.

Hier sind einige Schritte, um eine strukturierte Literaturauswertung zu erstellen:

  • Recherche : Stelle sicher, dass du alle benötigten Quellen gelesen hast. Hierbei kannst du zwischen qualitativen und quantitativen Studien unterscheiden.
  • Strukturierung der Arbeit : Ordne deine Notizen und Ergebnisse nach Themen oder Fragestellungen. Dies erleichtert es dir, deine Ideen zu ordnen und strukturiert vorzutragen.
  • Zusammenfassung : Fasse die wichtigsten Punkte deiner Arbeit in einer klaren und prägnanten Weise zusammen. Hierbei solltest du sicherstellen, dass deine Ergebnisse korrekt zitiert sind.

Wichtige Tipps für eine erfolgreiche Literaturauswertung

  • Folge den Richtlinien : Informiere dich vorher gut über die Regeln und Richtlinien der eigenen Universität oder Hochschule.
  • Bleibe präzise : Verwende eindeutige Begriffe und Formulierungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Verwende korrekte Zitate : Beachte die jeweiligen Stilrichtlinien für Fußnoten oder Literaturverzeichnisse.

Fazit

Die Erstellung einer Examensarbeit ist ein wichtiger Schritt in der akademischen Ausbildung. Hierbei ist es wichtig, sich an die Richtlinien und Regeln zu halten und nicht auf Ghostwriting zurückzugreifen. Eine strukturierte Literaturauswertung ist ein wichtiger Bestandteil einer solchen Arbeit und soll die erarbeiteten Kenntnisse in einem bestimmten Themengebiet zusammenfassen.

Es ist immer besser, sich vorher gut über die Regeln und Richtlinien der eigenen Universität oder Hochschule zu informieren. Mit diesen Tipps solltest du deine Examensarbeit erfolgreich schreiben können.

ニュース一覧

pagetop

このページの先頭へ